Über 111 Jahre Unternehmensgeschichte
Vom 20. ins 21. Jahrhundert reichend, beim „Drucker-Leisten“ bleibend, Jahr um Jahr moderner, vielfältiger und vielseitiger werdend: Da entsteht auch Tradition.
1908
Firmengründung
Im Jahr 1908 gründete der Schriftsetzer Friedrich Hofmann die nach ihm benannte Buch- und Kunstdruckerei in Nürnberg. Alles war auf Handbetrieb eingestellt, man arbeitete noch ähnlich wie zu Gutenbergs Zeiten. Bereits drei Jahre später waren elf Setzer und Drucker am Firmensitz in Nürnberg tätig und damit der Grundstein für den heutigen Betrieb gelegt. Ein Gasmotor setzte die Maschinen in Gang und leitete den Fortschritt ein.
1918 - 1945
Übernahme durch Albert Hofmann
Die Unternehmungslust Albert Hofmanns brachte ihn dazu, wie sein Vater nach Gießen zu gehen und sich in einem Kollegenbetrieb weiterzubilden. Das war ihm jedoch nicht genug: Er ging nach Amerika und blieb dort bis zum Jahr 1930, um sich in New York in verschiedenen Betrieben theoretisch und praktisch auf den neuesten Stand der Druckindustrie zu bringen und dies später im väterlichen Betrieb anzuwenden. Der Zweite Weltkrieg machte es erforderlich, dass Friedrich Hofmann wieder aktiv im Betrieb mitarbeitete und in die Geschäfte von Albert mit einstieg, um das Erreichte zu erhalten. Leider wurde bei der Bombardierung Nürnbergs im Jahr 1945 nicht nur Nürnberg, sondern auch die Druckerei zerstört.
1918 - 1945
1945 - 1951
Pachtbetrieb in Scheinfeld
Um den Betrieb weiter aufrecht halten zu können, übernahmen die beiden Chefs einen Pachtbetrieb in Scheinfeld. Albert Hofmann übernahm die Geschäfte von Friedrich, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzog. Tatkräftig wurde er unterstützt durch Günter Hofmann, nun von der dritten Firmengeneration, der sich um die Beschaffung von Papier, Druckfarben und Druckmaterial kümmerte. Ein Autounfall von Albert Hofmann machte es notwendig, dass Günter Hofmann bereits im Alter von 16 Jahren die Verantwortung für die Firma übernahm.
1952 - 1961
Eigene Betriebsräume in Nürnberg
Für die Druckerei Albert Hofmann war im Jahr 1952 der Zeitpunkt gekommen, wieder in eigene Betriebsräume nach Nürnberg, in die Jagdstraße 10, ziehen zu können. Der inzwischen Teilhaber gewordene Günter Hofmann führte die Firma mit Tatkraft und baute diese weiter aus. Mittlerweile war die Firma auf 35 Mitarbeiter angewachsen. Parallel zum bewährten Handsatz wurde der Maschinensatz eingeführt, an kleinen und großen Schnellpressautomaten und dem berühmt gewordenen Heidelberg-Tiegel wurde nun gedruckt.
1952 - 1961
1961 - 1991
Neubau in der Kilianstraße
Ein weiterer Firmenausbau erforderte bald mehr Platz und so wurde ein Neubau in der Kilianstraße 108 – 110 errichtet, der ab 1961 zum neuen Sitz wurde. Die Firma entwickelte sich sprunghaft und bereits im Jahr 1977 stand der nächste Erweiterungsbau an. Die Abteilungen Satz, Repro, Druck und die Buchbinderei erforderten mehr Raum. Im Jahr 1982 wurde die Verwaltung und Ablauforganisation auf EDV umgestellt. Gleichzeitig wurde der Rollenoffset mit der Anschaffung einer Zirkon 66 eingeführt, mit der Installation der 8-Seiten-Maschine wurde der Einstieg gewagt. Mit dem Eintritt von Frank Hofmann in die Geschäftsleitung ist die Firma 1987 in Hofmann Druck Nürnberg umbenannt worden.
1992 - 1993
Neubau auf die grüne Wiese in Ziegelstein
Der helle, moderne und vorbildliche Neubau in der Emmericher Straße 10 in Ziegelstein bietet nicht nur genügend Platz für eine weitere Unternehmensentwicklung, sondern ist wegen der verkehrsgünstigen Lage von Mitarbeitern und Kunden ebenso geschätzt. Mit der Installation der damals schnellsten Rollenoffsetmaschine KBA 216-HD im ersten Bauabschnitt wurde bereits vor der Fertigstellung des Gesamtgebäudes produziert. In diesem Eiltempo wurde auch die Technik modernisiert und weiter ausgebaut. So wurde der Fotosatz durch die Mac-Rechner ersetzt, die Vorstufentechnologie jetzt DTP genannt. Im Bogenoffset wurde mit einer zweiten Rapida 104/5 die erforderliche Druckkapazität im Bogenoffset geschaffen. Bereits 1995 wurde die Tragweite der CTP-Technologie erkannt und eine der ersten Anlagen in Deutschland installiert.
1992 - 1993
2001
hofmann infocom AG
Das Druckunternehmen Hofmann Druck Nürnberg hat sich im Laufe der Zeit zu einer Mediengruppe entwickelt. Um dem gerecht zu werden, wurde im Jahr 2001 die hofmann infocom AG gegründet. Das dient der Bündelung der gemeinsamen Aktivitäten und Darstellung der Leistungsfähigkeit der Firmen unter einem Namen, die weiter als selbstständige Einheiten bestehen bleiben. Mit dieser Neuausrichtung zeigt sich das Unternehmen als Komplettanbieter für medienneutrale Kommunikation in alle Medienkanäle.
2008
Generationswechsel
Nach einem langen und bewegten Berufsleben hat Günter Hofmann die Gesamtverantwortung der Unternehmensgruppe offiziell an seinen Sohn Frank Hofmann übergeben. Wir danken Herrn Günter Hofmann für eine unternehmerische Höchstleistung über 63 Jahre im Dienste des Familienunternehmens.
2008
2010
Integration der Druckerei Eck in hofmann druck
Nach 24 Jahren der Eigenständigkeit unserer Tochter, der Druckerei Josef Eck GmbH in Röthensteig, wurde das erfolgreiche Unternehmen im Mittel- und Kleinformat in hofmann druck integriert.
Alle Mitarbeiter haben sich in die Struktur der „Mutter“ bestens eingegliedert. Der Zeitpunkt wurde ideal gewählt, da sich verschiedene Internetportale für kleine Aufträge entwickelt hatten und somit die zukünftige erfolgreiche Ausrichtung der Druckerei Josef Eck stark beeinflusst gewesen wäre.
Herr Johann Jäger, Geschäftsführer von Eck, hat sich in der Geschäftsführung im Unternehmensverbund hofmann infocom hervorragend integriert und wichtige Aufgaben übernommen.
Leider ist Herr Johann Jäger, Freund und Geschäftspartner, am 19.11.2010 verstorben.
2021
Wir stellen uns für die Zukunft auf
Der geschäftsführende Gesellschafter Frank Hofmann hat die Entscheidung für eine sichere und zukunftsorientierte Unternehmensnachfolge getroffen.
Mit Wirkung zum 1.1.2021 wurden die Gesellschaftsanteile der hofmann infocom-Gruppe und somit auch die Gesamtverantwortung an die Navigator Group, an Dr. Jochen Brinkmann und Christian Muschick, übergeben.
2021
Wichtige Meilensteine
Bedeutende und zukunftsweisende Entscheidungen auf dem Weg zu einem der Technologieführer.
2020
Roboter-Technologie
Modernste Roboter-Technologie in der Druck-Weiterverarbeitung stellt die Weichen für die Zukunft.
2017
Neuer Klebebinder
Ersatzinvestition in die modernste Klebebindungs-Technologie in Qualität und Effizienz.
2016
Ausbau der Kapazitäten
Ausbau der Kapazitäten im Bogenoffset mit der LED-UV-Technologie und endgültiger Abschied vom konventionellen Bogenoffsetdruck.
2014
LED-UV
Einstieg in die zukunftsweisende LED-UV-Technologie im Bogenoffset.
2009
Klebebinder
Erweiterung des Leistungsspektrums durch Investition in einen ersten Klebebinder.
2009
Redaktionssystem
Einführung eines Redaktionssystems mit optionaler Kundenintegration.
2009
Servertechnologie
Anschaffung einer neuen hauseigenen Serverarchitektur und der Beginn virtualisierter Systeme.
2009
Lager-/Versandhalle
Erweiterung der Produktions- und Lagerfläche mit dem Bau einer Lager- und Versandhalle.