Wissenswertes über unseren Beitrag zum Klimaschutz
Die Emission von CO2 wird in direkten Zusammenhang mit dem Klimawandel gebracht. Der Klimawandel ist eine Tatsache. Auch wenn es für uns unangenehm ist, wir müssen uns mit dieser Tatsache auseinandersetzen.
Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore machte es sich zur Aufgabe, die Welt über den globalen Klimawandel zu informieren. Als angesehener Experte auf diesem Gebiet tourte er durch die USA und hielt über 1000-mal den gleichen Vortrag über Treibhausgase und deren Auswirkung auf das Klima.
Wir sind der Auffassung, dass wir die Lösung der Probleme nicht aufschieben können – lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ihre Drucksachen im Bogen- und Rollenoffset klimaneutral zu erstellen, ein echter Mehrwert für umweltorientierte Auftraggeber. „Es ist uns ein persönliches Anliegen, Vermeidungs- und Kompensationsstrategien zu realisieren“, so Frank Hofmann. Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit garantieren wir durch einen standardisierten Ablauf.
Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder erneuerbare Energien. Unabhängige Organisationen wie TÜV, SGS, PwC u. a. kontrollieren die genaue Höhe der Einsparungen. Der Projektbetreiber kann durch den Verkauf von zertifizierten Emissionsminderungen das Projekt finanzieren. Projekte, die auch ohne diese finanzielle Unterstützung realisiert werden könnten, werden nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt.
Kriterien für Klimaschutzprojekte
Alle Klimaschutzprojekte müssen neben der Emissionseinsparung vier grundlegende Kriterien erfüllen: Zusätzlichkeit, Ausschluss von Doppelzählungen, Dauerhaftigkeit und Überprüfung durch unabhängige Dritte.
Bei der Wahl Ihres Klimaschutzprojektes können Sie im aktuellen ClimatePartner-Portfolio nach Technologien, Zertifizierungsstandards oder zusätzlichen sozialen Kriterien (Sustainable Development Goals der UN) filtern. Ihre Auswahl treffen Sie unter www.climate-project.com
Nachhaltiger Papiereinsatz bei hofmann druck
Wir brauchen den Wald als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Wald reguliert unser Klima und er ist für uns auch Erholungsraum. Doch unsere Wälder sind in Gefahr: Überwiegend in den Tropen werden pro Jahr zwischen 11 und 15 Millionen Hektar Wald vernichtet. Waldschutz ist aktiver Umweltschutz! Betriebe, die zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und Verantwortung für ganzheitliche Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet.
Wir unterstützen das Umdenken in Richtung Egagement der Umwelt gegenüber:
- Verringerung des Papierverbrauchs
- Verantwortungsvoller Gebrauch natürlicher Ressourcen und Vermeidung von Produkten aus illegalen oder anderen nicht akzeptablen Quellen
- Förderung ökologisch verantwortungsvoller Zellstoff- und Papierherstellung
- Nachhaltig bewirtschaftete Forstwirtschaft
- Förderung von Papierrecycling
Papierrecycling z. B. spart:
Wasser
Wald
Energie
Wesentliche Bausteine zur Unterstützung der Nachhaltigkeit
Die Verwendung von FSC® oder PEFC™ zertifizierten Papieren ist einer der wesentlichen Beiträge hierzu. Die Gewährleistung umweltverträglicher Standards ist für Verbraucher durch deren Gütesiegel erkennbar. Ziel beider Labels ist es, die nachhaltige Forstwirtschaft zu garantieren. Beide sind Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.
Als Druckerei sind wir zertifiziert und müssen auch weiterhin der jährlichen Prüfung eines entsprechenden Auditors standhalten. Dann darf auch unser Kunde das Gütesiegel werblich auf dem Druckprodukt abbilden. Das Warenzeichen darf nur eingesetzt werden, wenn alle Teilnehmer der Produktionskette für die Erstellung des Produktes zertifiziert sind (Forstwirtschaft/Händler/Papierfabrik/Druckerei).
Es sind gewisse Richtlinien für die Nutzung auf dem Druckprodukt zu beachten, die Details dazu entnehmen Sie bitte unserem Download Vorgaben Warenzeicheneinsatz.
Wälder für immer für Alle
Was ist FSC®?
FSC® steht weltweit mit Strahlkraft für Waren aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Er wird von Umweltorganisationen, Sozialverbänden und Unternehmen unterstützt und getragen. Der FSC® setzt sich für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder ein und fördert die Vermarktung ökologisch und sozial korrekt produzierten Holzes. Bewertet wird die Art und Weise der Waldwirtschaft unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten. Das Label unterliegt strengen Kontrollen und schließt auch die Verarbeitungskette (Forstwirtschaft/Händler/Papierfabrik/Druckerei) mit ein.
Das macht den FSC® einmalig
Einheitlichkeit: Die Kontrollen sind überall gleich. Weltweit gelten dieselben 10 Prinzipien und 56 Kriterien. Diese sind Grundlage eines jeden nationalen FSC®-Standards.
Interessensausgleich: Wirtschaftliche, soziale und Umweltinteressen haben gleiches Recht.
Glaubwürdigkeit: Der FSC® wird als Zertifizierungssystem weltweit von allen großen Umweltverbänden unterstützt.
Jährliche Prüfung: Ein FSC®-Zertifikat wird erst nach erfolgreicher Vor-Ort-Prüfung eines Forstbetriebes vergeben und jährlich vor Ort kontrolliert.
Was ist PEFC™?
Der PEFC™-Prozess wurde im August 1998 von skandinavischen, französischen, österreichischen und deutschen Waldbesitzern zusammen mit Vertretern der Holzwirtschaft initiiert. Vorrangige Ziele sind die Dokumentation und die Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
PEFC™ – Hintergründe und Ziele
Betriebe, die nach PEFC™ zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PPEFC™ ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: ein integratives Konzept, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet. Und PEFC™ ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.